Mammut entwickelt seine Airbag-Rucksackserie weiter, insbesondere mit einem neuen, leichteren und kompakteren System Airbag Technologie 3.0, um Ihnen einen höheren Komfort und gleichzeitig ein optimales Leistungs- und Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
Der Airbag-Rucksack ist zu einem unentbehrlichem Ausrüstungsteil für Freeride und Tourenski geworden. Mammut modernisiert sein System diese Saison mit der neuen Version 3.0, die sich durch ihr geringes Gewicht und ihr reduziertes Volumen und somit durch einen höheren Komfort auszeichnet.
Das System des Airbag-Rucksacks ermöglicht es, im Falle einer Lawine dank des Airbags an der Oberfläche zu bleiben. Das voll aufgeblähte Volumen des Modells beträgt 150 L und entlädt sich innerhalb von 3 Sekunden. Das System Airbag Technologie 3.0 wird mit einer Gaskartusche betrieben (nicht im Lieferumfang enthalten).
Das Removable Airbag System 3.0 ist mit den Airbag 3.0 Rucksäcken der Marke Mammut kompatibel.
Airbag Technologie 3.0 System:
Eigenschaften:
- Einsatztemperaturen: -30°C bis +50°C
- Gewicht: 1 kg (System + Carbon-Kartusche)
Kompatibilität:
Dieses neue Airbag 3.0-System ist nicht mit den Airbags früherer Generationen kompatibel.
Mammut Airbag 3.0-Beutel sind nicht mit den Systemen Airbag 1.0 und 2.0 kompatibel.
Mit einem Gewicht von rund 1 kg ermöglicht dieses neu von Mammut entwickelte Airbag-System, leichtere Rucksäcke zu präsentieren, die sowohl beim Auf- als auch beim Abstieg sehr bequem zu tragen sind. Der Komfort wird durch das leichtere, kompaktere System erhöht. Die dünneren Träger sind fast wie die klassischen Träger eines Skirucksacks, so dass Sie nicht mehr durch zu dicke Träger beeinträchtigt werden. Das Airbag 3.0-System ist abnehmbar, was den Rucksack vielseitiger macht und die Möglichkeit bietet, das System zu entfernen, wenn Sie Ihren Airbag nicht benötigen. Die Mammut-Airbags wurden für den Einsatz in den extremsten Situationen mit besonderem Einsatz bei Temperaturen von -30°C bis + 50°C entwickelt.
Im neuen Airbag 3.0-System wurde das Aufblassystem mit einem Luftverstärker verbessert, der mit diesem gekoppelt ist, um ein schnelleres und effizienteres Entladen ohne ein größeres System zu ermöglichen. Auch der Griff wurde neu gestaltet, um intuitiver, kompakter und in der Länge verstellbar zu sein.
Der Ballon hat beim Aufblasen ein Volumen von 150 L. Er besteht aus sehr widerstandsfähigen Materialien (Ripstop-Nylon) und greift das in der Automobilindustrie entwickelte Know-how auf, das es ermöglicht, einen robusten, leichten und kompakten Ballon herzustellen.